Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

von Voreltern

  • 1 prognatus

    prōgnātus, a, um (Partic. v. pro[g]nascor), entsprossen, gewachsen, entstanden, I) v. Lebl., bes. v. Gewächsen, Peliaco quondam prognatae vertice pinus, Catull. 64, 1: arundines in palude prognatae, Plin. 9, 56: manifestum est de mundissima parte naturae esse prognatum, Ps. Apul. Ascl. 23. – II) v. Pers., von Eltern od. Voreltern entsprossen, geboren, a) von Eltern, a me patre, Plaut.: deo, Liv.: ovo prognatus eodem (v. Pollux), Hor. – subst., prōgnātī, ōrum, m., Kinder, Plaut. Amph. 651. – b) von Voreltern abstammend, Abkömmling, Nachkomme, ex Cimbris, Caes.: ab Dite patre, Caes.: Dryante rex prognatus patre, Naev. tr. 51: Tantalo prognatus, Enn. fr. scen. 357: Menaechmus Moscho prognatus patre, Plaut.: Venere prognatus (v. Cäsar), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2: magno consule prognatus, Hor.: semet prognati, Sprößlinge seines Geschlechtes, Hor.: quali me arbitrare genere prognatum? Plaut. – subst., prōgnātī, ōrum, m., Nachkommen, Abkömmlinge, Herculei, Plaut. Cas. 398 sq.

    lateinisch-deutsches > prognatus

  • 2 prognatus

    prōgnātus, a, um (Partic. v. pro[g]nascor), entsprossen, gewachsen, entstanden, I) v. Lebl., bes. v. Gewächsen, Peliaco quondam prognatae vertice pinus, Catull. 64, 1: arundines in palude prognatae, Plin. 9, 56: manifestum est de mundissima parte naturae esse prognatum, Ps. Apul. Ascl. 23. – II) v. Pers., von Eltern od. Voreltern entsprossen, geboren, a) von Eltern, a me patre, Plaut.: deo, Liv.: ovo prognatus eodem (v. Pollux), Hor. – subst., prōgnātī, ōrum, m., Kinder, Plaut. Amph. 651. – b) von Voreltern abstammend, Abkömmling, Nachkomme, ex Cimbris, Caes.: ab Dite patre, Caes.: Dryante rex prognatus patre, Naev. tr. 51: Tantalo prognatus, Enn. fr. scen. 357: Menaechmus Moscho prognatus patre, Plaut.: Venere prognatus (v. Cäsar), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2: magno consule prognatus, Hor.: semet prognati, Sprößlinge seines Geschlechtes, Hor.: quali me arbitrare genere prognatum? Plaut. – subst., prōgnātī, ōrum, m., Nachkommen, Abkömmlinge, Herculei, Plaut. Cas. 398 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prognatus

  • 3 patrius

    patrius, a, um (pater), väterlich, I) adi.: a) väterlich = des Vaters, animus, Cic.: amor, eines Vaters, Ov.: metus, eines Vaters, zärtliche, Ov.: motus, innige, zarte, Ov. – b) väterlich = vom Vater-, von den Vätern (Eltern) stammend od. ererbt, res, Cic.: so auch bona, Ter.: dolor pedum, der Familie eigen, Plin. ep.: mos, von den Voreltern geerbter, alter Brauch, Cic. de or. 1, 84. Ov. met. 12, 11 (vgl. unten no. II, B): so di penates patrii, die von den Voreltern geerbten Hausgötter, Cic.: casus, der Genetiv, Gell.: patrii cultusque habitusque locorum, eigentümlich, Verg. – II) subst.: A) patrium, iī, n. (sc. nomen) = patronymicum, Quint. 1, 5, 45. – B) patria, ae, f. (sc. terra), das Vaterland, die Heimat, der Geburtsort, patriā Atheniensis an Lacedaemonius? Cic.: patriam recuperare, Liv.: alqm restituere in patriam, Liv.: cremata patria, die Vaterstadt, Liv. – patria maior = μητρόπολις, Mutterstadt (im Ggstz. zur Kolonie), Curt. – patria est, ubicumque est bene, Pacuv. tr. fr. bei Cic. Tusc. 5, 108 (Trag. inc. fr. 92 R.2). – arch. Genet. patriai, Lucr. 1, 41. – Dav. ein neues Adi. patrius, a, um, vaterländisch, mos, Cic. parad. 4, 27 (vgl. oben): ritus, Cic.: sermo, Cic.

    lateinisch-deutsches > patrius

  • 4 patrius

    patrius, a, um (pater), väterlich, I) adi.: a) väterlich = des Vaters, animus, Cic.: amor, eines Vaters, Ov.: metus, eines Vaters, zärtliche, Ov.: motus, innige, zarte, Ov. – b) väterlich = vom Vater-, von den Vätern (Eltern) stammend od. ererbt, res, Cic.: so auch bona, Ter.: dolor pedum, der Familie eigen, Plin. ep.: mos, von den Voreltern geerbter, alter Brauch, Cic. de or. 1, 84. Ov. met. 12, 11 (vgl. unten no. II, B): so di penates patrii, die von den Voreltern geerbten Hausgötter, Cic.: casus, der Genetiv, Gell.: patrii cultusque habitusque locorum, eigentümlich, Verg. – II) subst.: A) patrium, iī, n. (sc. nomen) = patronymicum, Quint. 1, 5, 45. – B) patria, ae, f. (sc. terra), das Vaterland, die Heimat, der Geburtsort, patriā Atheniensis an Lacedaemonius? Cic.: patriam recuperare, Liv.: alqm restituere in patriam, Liv.: cremata patria, die Vaterstadt, Liv. – patria maior = μητρόπολις, Mutterstadt (im Ggstz. zur Kolonie), Curt. – patria est, ubicumque est bene, Pacuv. tr. fr. bei Cic. Tusc. 5, 108 (Trag. inc. fr. 92 R.2). – arch. Genet. patriai, Lucr. 1, 41. – Dav. ein neues Adi. patrius, a, um, vaterländisch, mos, Cic. parad. 4, 27 (vgl. oben): ritus, Cic.: sermo, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > patrius

  • 5 parent

    noun
    Elternteil, der

    parentsEltern Pl.; attrib. Stamm[firma, -organisation]

    * * *
    ['peərənt]
    1) (one of the two persons etc (one male and one female) who are jointly the cause of one's birth.) der Elternteil
    2) (a person with the legal position of a mother or father eg by adoption.) der Elternteil
    - academic.ru/53588/parentage">parentage
    - parental
    - parenthood
    * * *
    par·ent
    [ˈpeərənt, AM ˈper-]
    I. n
    1. of a child Elternteil m
    \parents Eltern pl
    single \parent Alleinerziehende(r) f(m)
    2. of an animal Elterntier nt
    \parents pl Elternpaar nt, Elterntiere pl; of a plant Mutterpflanze f
    3. (parent company) Muttergesellschaft f
    II. n modifier
    1. (of parents) Eltern-
    \parent organization Mutterorganisation f
    3. CHEM
    \parent solution Stammlösung f
    III. vt
    to \parent sb jdn großziehen
    * * *
    ['pEərənt]
    1. n

    parentsEltern pl

    the duties of a parent —

    the Copernican theory is the parent of modern astronomydie moderne Astronomie geht auf die Lehren des Kopernikus zurück

    2. attr
    * * *
    parent [ˈpeərənt; US ˈpær-; ˈper-]
    A s
    1. Elternteil m, pl Eltern pl:
    parent-teacher association SCHULE Eltern-Lehrer-Vertretung f;
    parents’ night SCHULE Elternabend m
    2. Vorfahr(in), Stammvater m, -mutter f:
    our first parents, Adam and Eve unsere Voreltern, Adam und Eva
    3. BIOL Elter n/m
    4. fig
    a) Urheber(in)
    b) Ursprung m, Ursache f
    5. WIRTSCH Mutter f (Muttergesellschaft)
    B adj
    1. BIOL Stamm…, Mutter…:
    parent cell Mutterzelle f
    2. ursprünglich, Ur…:
    parent form Urform f
    3. fig Mutter…, Stamm…:
    parent atom PHYS Ausgangsatom n;
    parent company WIRTSCH Stammhaus n, Muttergesellschaft f;
    parent folder COMPUT übergeordneter Ordner;
    parent frequencies Primärfrequenzen;
    parent lattice PHYS Hauptgitter n;
    a) Urstoff m,
    b) GEOL Mutter-, Ausgangsgestein n;
    parent organization Dachorganisation f;
    parent patent JUR Stammpatent n;
    parent rock GEOL Mutter-, Ausgangsgestein n;
    parent ship SCHIFF, MIL Mutterschiff n;
    parent unit MIL Stammtruppenteil m
    * * *
    noun
    Elternteil, der

    parentsEltern Pl.; attrib. Stamm[firma, -organisation]

    * * *
    n.
    Elternteil m.

    English-german dictionary > parent

См. также в других словарях:

  • Herren von Weinsberg — Epitaph für Engelhard VIII. († 1417) in der Dominikanerkirche Wimpfen …   Deutsch Wikipedia

  • Thekla von Gumpert — (verheiratete Thekla von Schober; * 28. Juni 1810 in Kalisch; † 1. April 1897 in Dresden) war eine deutsche Kinder und Jugendschriftstellerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ahnenverlust — Mit dem Begriff Ahnenverlust, Implex (lat. Verflechtung) oder Ahnenschwund bezeichnet man in der Genealogie die Erscheinung, dass in der Ahnenliste einer Person bzw. eines Lebewesens Ahnen mehrfach auftauchen, so dass die Anzahl der tatsächlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Viehzucht — Viehzucht, ist die Nachzucht, Behandlung u. Nutzung der landwirthschaftlichen Hausthiere. Die allgemeine V. umfaßt die Züchtung, Ernährung, Mästung, Pflege der landwirthschaftlichen Hausthiere u. die Behandlung der erkrankten Stücken; die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ahnen — Ahnen, 1) Voreltern überhaupt, bes. aber 2) adelige Vorfahren. Schon seit dem 14. Jahrhundert war es, um gewisse Vorzüge des Adels, z.B. Zulassung zu Turnieren, Aufnahme in die geistlichen Stifter (als Domherren od. Stiftsfräuleins) u. adelige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verwandtschaft (Recht) — Verwandtschaft im rechtlichen Sinne unterscheidet sich in vielen Staaten von dem, was im allgemeinen Sprachgebrauch als Verwandtschaft bezeichnet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland, Österreich, Schweiz 2 Adoption 3 Begriffsabgrenzung …   Deutsch Wikipedia

  • Erbersatzsteuer — Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer auf den Vermögenserwerb von Todes wegen, Schenkungsteuer eine Steuer auf Schenkungen. Inhaltsverzeichnis 1 Erbschaft und Schenkungsteuer in Deutschland 1.1 Verhältnis von Erbschaft und Schenkungsteuer 1.1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955 — Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer auf den Vermögenserwerb von Todes wegen, Schenkungsteuer eine Steuer auf Schenkungen. Inhaltsverzeichnis 1 Erbschaft und Schenkungsteuer in Deutschland 1.1 Verhältnis von Erbschaft und Schenkungsteuer 1.1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbschaftssteuer — Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer auf den Vermögenserwerb von Todes wegen, Schenkungsteuer eine Steuer auf Schenkungen. Inhaltsverzeichnis 1 Erbschaft und Schenkungsteuer in Deutschland 1.1 Verhältnis von Erbschaft und Schenkungsteuer 1.1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbschaftssteuergesetz — Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer auf den Vermögenserwerb von Todes wegen, Schenkungsteuer eine Steuer auf Schenkungen. Inhaltsverzeichnis 1 Erbschaft und Schenkungsteuer in Deutschland 1.1 Verhältnis von Erbschaft und Schenkungsteuer 1.1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Hamm — Die Geschichte der Juden in Hamm beginnt bereits wenige Jahrzehnte nach Gründung der Stadt Hamm im Jahre 1226. Eine hebräische Martyrologie, niedergeschrieben im Jahre 1296, erwähnt zwei jüdische Flüchtlinge aus Hamm. 1327 gestattete Bischof… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»